Verborgene Lebensmuster erkennen und wandeln

Kindheitsbrüche, unbewusste Rollen im Dramadreieck oder Werte­konflikte mit dem eigenen Selbstbild – all das sind tiefe innere Spannungen, die zu Stress, Überforderung und destruktiven Bewältigungsstrategien führen können.
In der Arbeit mit Hypnose, Biografiearbeit und Krisenintervention geht es darum, diese Muster bewusst zu machen, innere Blockaden zu lösen und neue Wege im Umgang mit sich selbst zu eröffnen. Ziel ist es, mehr innere Freiheit, Stabilität und Lebensenergie zurückzugewinnen.

Kindheitsbruch

Ein Kindheitsbruch beschreibt prägende Unterbrechungen oder Verletzungen in der frühen Lebensgeschichte – etwa durch emotionalen Missbrauch, Verlust oder Krankheit. Solche Erlebnisse hinterlassen tiefe Spuren in der Wahrnehmung und im Fühlen. In der Biografiearbeit können diese Brüche sichtbar, hörbar und spürbar gemacht werden:

  • Visuell durch Bilder, Symbole oder Erinnerungen,

  • Auditiv durch das Erzählen, Zuhören und innere Stimmen,

  • Kinästhetisch durch Körperempfindungen und Gefühle, die damit verbunden sind.

Das Reflektieren dieser Erfahrungen eröffnet einen neuen Zugang zur eigenen Geschichte und kann helfen, alte Verletzungen zu verstehen und neue Kraftquellen zu entdecken.

Das Dramadreieck

Das Dramadreieck beschreibt ein wiederkehrendes Muster in Beziehungen, das oft unbewusst aus frühen Erfahrungen entsteht. Es besteht aus drei Rollen: Opfer, Verfolger und Retter. Menschen können zwischen diesen Rollen wechseln, ohne es zu merken – und bleiben so in alten Dynamiken gefangen.

In der Biografiearbeit kann das Modell als wertvoller Impuls in der Prozessarbeit dienen: Es macht verborgene Muster sichtbar, eröffnet Raum für Reflexion und unterstützt dabei, neue Perspektiven einzunehmen.

Das Verstehen des Dramadreiecks ermöglicht es, alte Rollen zu verlassen und neue, gesündere Formen von Beziehung und Selbstwahrnehmung zu gestalten.

Wertekonflikt mit dem eigenen Selbstbild

Ein Werte­konflikt entsteht, wenn das innere Selbstbild nicht mit den eigenen Überzeugungen oder Bedürfnissen übereinstimmt. Häufig tragen Menschen Rollen oder Glaubenssätze aus der Kindheit weiter, die nicht zur eigenen inneren Wahrheit passen.

Typische Anzeichen dafür sind innere Anspannung, ein Wechsel zwischen passivem und aggressivem Verhalten sowie ein Gefühl der Überforderung oder Entfremdung vom eigenen Leben. Oft entsteht daraus ein tiefes Erschöpftsein – ein „Burnout“ vom Leben selbst. Viele suchen schließlich in Suchtverhalten eine Form von Bewältigung, die jedoch den eigentlichen Konflikt verdeckt.

In der Biografiearbeit kann dieser innere Widerspruch bewusst gemacht werden. Das Erkennen und Benennen der eigenen Werte eröffnet neue Wege zu mehr Klarheit, Selbstannahme und authentischem Handeln.

„Alles, was der gegenwärtige Moment enthält, akzeptiere es, als hättest du es gewählt.“ 

Fällt Ihnen das Akzeptieren noch schwer, kann es sein, dass emotionale, gebundene Energien Ihr ganzes Leben blockieren – egal ob alt oder jung. In meiner Arbeit verbinde ich Biografiearbeit, energetisch-psychologische Ansätze und die neuesten neurologischen Erkenntnisse, um diese Blockaden zu lösen. Diese Methoden haben bereits viele Menschen unterstützt, alte Lasten loszulassen, innere Freiheit zu gewinnen und den Weg zu einem erfüllten Leben zu finden.

Mike Schwentner